Blutige Kindheit: Wenn Konflikte eskalieren

3. Der Vorfall in Remscheid

Bild: Skrypnykov Dmytro / Shutterstock.com

Gegen 14.50 Uhr wird die Theatergasse zur Tatkulisse. Drei Jungen, die sich offenbar zuvor in der Schule gestritten hatten, verabreden sich zur Auseinandersetzung. Was als Schlägerei beginnt, endet blutig. Ein 13-jähriger Schüler soll den ersten Schlag geführt haben – doch die Reaktion darauf ist unverhältnismäßig heftig. Ein 11-jähriger Junge, laut Polizei irakischer Herkunft, zieht plötzlich ein Messer und sticht zu.

Zweimal trifft die Klinge das Bein des Älteren, bevor der Junge mit einem weiteren Beteiligten flieht. Das Opfer erleidet schwere Verletzungen, die glücklicherweise nicht lebensgefährlich sind. Sanitäter und Notarzt kümmern sich um den Schüler und bringen ihn ins Krankenhaus. Die Eskalation zeigt: Kinder tragen heute Waffen, und sie wissen sie einzusetzen.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.