Berühmte Eiskunstläufer: Was wurde aus den größten Stars auf dem Eis?
13. Midori Ito
Bild: Imago / UPI Photo
Lange bevor Shizuka Arakawa für Japan Erfolge feierte, brach Midori Ito alle möglichen Rekorde. Die aus Nagoya stammende Athletin schrieb Geschichte, als sie als erste Frau überhaupt sieben erfolgreiche Dreisprünge in einem Wettkampf landete. Das ist aber noch nicht alles. Ito gewann nicht nur die Weltmeisterschaften 1989, sondern holte drei Jahre später auch Silber bei den Olympischen Winterspielen. Auch bei der NHK war sie erfolgreich und gewann sechs Goldmedaillen.
Im Jahr 1998 entzündete sie die olympische Fackel zum Start der Olympischen Winterspiele in Nagano. Im Jahr 2011 gab Ito schließlich ein Comeback im Eiskunstlauf. In zwei aufeinanderfolgenden Jahren erreichte sie den zweiten Platz im ISU-Eiskunstlaufwettbewerb für Erwachsene. Im Jahr 2003 wurde die Ausnahmesportlerin in die World Figure Skating Hall of Fame aufgenommen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.