Teuta, die Königin der Ardiaei, ist eine der frühesten dokumentierten Frauen, die mit Piraterie in Verbindung gebracht werden. Nach dem Tod ihres Mannes, König Agron, regierte sie als Regentin über ein Gebiet, das Teile des heutigen Albanien, Montenegro und Bosnien umfasste. Teuta zeigte sich als entschlossene und durchsetzungsfähige Herrscherin, indem sie Piratenüberfälle auf römische und griechische Schiffe nicht nur tolerierte, sondern aktiv förderte.
Diese kühnen Überfälle stärkten ihre Macht und sorgten dafür, dass ihre Feinde auf den Meeren in Alarmbereitschaft blieben. Obwohl Teutas Piraterie letztlich die Aufmerksamkeit des mächtigen Römischen Reiches auf sich zog, hinterließ sie ein bleibendes Vermächtnis als furchtlose Herrscherin, die sich mutig gegen mächtige Gegner stellte und ihre Seefahrer als gefürchtete Kräfte der Adria etablierte.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.