Berlin zieht blank: Oben ohne jetzt offiziell erlaubt

5. Die rechtliche Grundlage hinter der Entscheidung

Bild: IMAGO / Ralph Peters

Hinter der Berliner Entscheidung steht das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Es schützt Bürger*innen vor Diskriminierung – auch aufgrund des Geschlechts. Da Männer in Berliner Schwimmbädern seit jeher oben ohne schwimmen durften, bedeutete das Verbot für Frauen eine klare Benachteiligung. Durch den Einspruch einer betroffenen Frau und das Einschreiten der Gleichstellungsstelle wurde der Fall öffentlich.

Die Berliner Bäderbetriebe reagierten und passten ihre Hausordnung an. Diese Entwicklung zeigt: Recht kann aktiv zur Gleichstellung beitragen – wenn Menschen ihre Rechte einfordern. Aber wie wirkt sich diese Neuerung konkret auf die Atmosphäre in Berlins Schwimmbädern aus?

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.