1. Wie Körperwahrnehmung gesellschaftlich geprägt ist

Die Art und Weise, wie wir Körper wahrnehmen, ist selten rein individuell. Vielmehr werden wir durch Medien, Kultur und soziale Normen stark beeinflusst. Schon früh lernen wir, was als „schön“, „anständig“ oder „unangemessen“ gilt. Der weibliche Körper wird dabei häufig stärker reglementiert als der männliche.
Ein nackter Männeroberkörper bleibt oft unbeachtet, während weibliche Brüste häufig sexualisiert oder zensiert werden. Diese gesellschaftliche Prägung beeinflusst unser Verhalten – bewusst und unbewusst. Doch genau hier setzt der Wunsch vieler an: mehr Freiheit, mehr Gleichheit, weniger Bewertung. Was aber bedeutet das für öffentliche Orte wie Schwimmbäder?