Berlin setzt auf fahrerlose Busse und Bahnen – Neue Technologien sollen Personalmangel ausgleichen

6. Internationale Vorbilder

Bild: Imago / Depositphotos

Berlin kann von internationalen Erfolgsbeispielen im autonomen Nahverkehr lernen. Städte wie Kopenhagen und Singapur haben bereits vollautomatische Verkehrssysteme eingeführt. Die Metro in Kopenhagen ist seit Jahren autonom unterwegs und gilt als eines der effizientesten Verkehrssysteme der Welt.

In Singapur fahren autonome Busse, die flexibel auf die Bedürfnisse der Fahrgäste reagieren. Diese Vorbilder zeigen, dass die Technologie nicht nur praktikabel, sondern auch sicher und zuverlässig ist. Die BVG plant, diese Erfahrungen zu nutzen und an die spezifischen Anforderungen Berlins anzupassen. Dabei spielen Aspekte wie Betriebssicherheit, Fahrgastakzeptanz und Kostenmanagement eine entscheidende Rolle, um die Integration autonomer Systeme erfolgreich umzusetzen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.