Berlin setzt auf fahrerlose Busse und Bahnen – Neue Technologien sollen Personalmangel ausgleichen

5. Pilotprojekte in Berlin

Bild: Imago / Berlinfoto

In Berlin wurden bereits mehrere Pilotprojekte gestartet, um autonome Fahrzeuge zu testen. Im Bezirk Tegel fahren fahrerlose Shuttle-Busse auf einer festen Strecke, die mit modernen Sensoren ausgestattet ist. Diese Tests dienen dazu, die Leistungsfähigkeit der Technologie zu überprüfen und erste Erfahrungen im realen Verkehrsbetrieb zu sammeln.

Parallel dazu finden auf bestimmten U-Bahn-Strecken Testfahrten mit der CBTC-Technik statt. Hierbei wird untersucht, wie sich autonome Systeme auf den Regelbetrieb auswirken und welche Anpassungen notwendig sind. Die Ergebnisse dieser Pilotprojekte liefern wichtige Erkenntnisse für die geplante flächendeckende Einführung bis 2027. Die BVG setzt dabei auf eine schrittweise Integration, um den Übergang für Fahrgäste und Mitarbeiter möglichst reibungslos zu gestalten.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.