Berlin setzt auf fahrerlose Busse und Bahnen – Neue Technologien sollen Personalmangel ausgleichen
5. Pilotprojekte in Berlin
Bild: Imago / Berlinfoto
In Berlin wurden bereits mehrere Pilotprojekte gestartet, um autonome Fahrzeuge zu testen. Im Bezirk Tegel fahren fahrerlose Shuttle-Busse auf einer festen Strecke, die mit modernen Sensoren ausgestattet ist. Diese Tests dienen dazu, die Leistungsfähigkeit der Technologie zu überprüfen und erste Erfahrungen im realen Verkehrsbetrieb zu sammeln.
Parallel dazu finden auf bestimmten U-Bahn-Strecken Testfahrten mit der CBTC-Technik statt. Hierbei wird untersucht, wie sich autonome Systeme auf den Regelbetrieb auswirken und welche Anpassungen notwendig sind. Die Ergebnisse dieser Pilotprojekte liefern wichtige Erkenntnisse für die geplante flächendeckende Einführung bis 2027. Die BVG setzt dabei auf eine schrittweise Integration, um den Übergang für Fahrgäste und Mitarbeiter möglichst reibungslos zu gestalten.
Interessant:Wussten Sie, dass ein Jahr auf Venus kürzer ist als ein Tag?
Ein Tag auf der Venus, also eine vollständige Drehung um die eigene Achse, dauert etwa 243 Erdentage, während ein Venusjahr (eine Umrundung der Sonne) nur etwa 225 Erdentage dauert. Das bedeutet, dass ein Tag auf der Venus länger ist als ein Jahr. Diese ungewöhnliche Rotation resultiert in extremen Temperaturen und Wetterbedingungen, die die Venus zu einem der unwirtlichsten Orte in unserem Sonnensystem machen.