Berlin setzt auf fahrerlose Busse und Bahnen – Neue Technologien sollen Personalmangel ausgleichen

4. Herausforderungen bei der Einführung

Bild: Imago / Schöning

Die Einführung autonomer Fahrzeuge bringt auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Die benötigte Infrastruktur muss umfassend modernisiert werden, was mit hohen Kosten verbunden ist. Dazu zählen unter anderem die Installation von Sensoren, die Einrichtung digitaler Leitstellen und die Umrüstung bestehender Fahrzeuge.

Auch rechtliche Fragen spielen eine Rolle, da autonome Systeme strengen Zulassungsverfahren unterliegen und Sicherheitsstandards erfüllen müssen. Hinzu kommt die Skepsis in der Bevölkerung: Viele Fahrgäste sorgen sich um die Zuverlässigkeit der Technologie und mögliche Arbeitsplatzverluste für Fahrpersonal. Um diese Bedenken zu überwinden, plant die BVG umfangreiche Informationskampagnen und den schrittweisen Einsatz autonomer Fahrzeuge, um Akzeptanz und Vertrauen zu fördern.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.