Berlin setzt auf fahrerlose Busse und Bahnen – Neue Technologien sollen Personalmangel ausgleichen

2. Auswirkungen auf Fahrgäste

Bild: Imago / Frank Sorge

Die Fahrgäste spüren die Auswirkungen des Personalmangels im Alltag deutlich. Fahrtausfälle und verkürzte Taktzeiten beeinträchtigen die Mobilität vieler Berliner, insbesondere zu Randzeiten oder auf weniger frequentierten Strecken. Um den Betrieb stabil zu halten, musste die BVG das Busangebot um sechs Prozent reduzieren.

Diese Kürzungen betreffen jedoch überwiegend Strecken mit geringerem Fahrgastaufkommen. Trotz dieser Maßnahmen bleibt die Anbindung der 6.500 Haltestellen in Berlin erhalten, auch wenn Fahrgäste mit längeren Wartezeiten rechnen müssen. Diese Einschränkungen belasten nicht nur die Pünktlichkeit, sondern auch die Zufriedenheit der Nutzer. Autonome Fahrzeuge könnten hier Abhilfe schaffen, indem sie den Betrieb stabilisieren und die Flexibilität des Nahverkehrs erhöhen, auch in Zeiten von Personalengpässen.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.