Berlin setzt auf fahrerlose Busse und Bahnen – Neue Technologien sollen Personalmangel ausgleichen
2. Auswirkungen auf Fahrgäste
Bild: Imago / Frank Sorge
Die Fahrgäste spüren die Auswirkungen des Personalmangels im Alltag deutlich. Fahrtausfälle und verkürzte Taktzeiten beeinträchtigen die Mobilität vieler Berliner, insbesondere zu Randzeiten oder auf weniger frequentierten Strecken. Um den Betrieb stabil zu halten, musste die BVG das Busangebot um sechs Prozent reduzieren.
Diese Kürzungen betreffen jedoch überwiegend Strecken mit geringerem Fahrgastaufkommen. Trotz dieser Maßnahmen bleibt die Anbindung der 6.500 Haltestellen in Berlin erhalten, auch wenn Fahrgäste mit längeren Wartezeiten rechnen müssen. Diese Einschränkungen belasten nicht nur die Pünktlichkeit, sondern auch die Zufriedenheit der Nutzer. Autonome Fahrzeuge könnten hier Abhilfe schaffen, indem sie den Betrieb stabilisieren und die Flexibilität des Nahverkehrs erhöhen, auch in Zeiten von Personalengpässen.
Interessant:Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?
Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.