Berlin setzt auf fahrerlose Busse und Bahnen – Neue Technologien sollen Personalmangel ausgleichen

1. Personalmangel im Nahverkehr

Bild: Imago / Political-Moments

Der akute Personalmangel im Berliner Nahverkehr hat weitreichende Folgen für den Betrieb der BVG. Trotz intensiver Recruiting-Kampagnen und verbesserter Arbeitsbedingungen bleibt die Situation angespannt. Vor allem die BVG-Tochter Berlin Transport verzeichnet einen deutlichen Rückgang an Fahrpersonal. Gründe hierfür sind die hohe Fluktuation und der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte in der Transportbranche. Der Personalmangel führt dazu, dass bestehende Mitarbeiter oft überlastet sind, was die Arbeitszufriedenheit weiter verringert.

Diese Problematik wirkt sich direkt auf die Qualität des Nahverkehrs aus, da Fahrpläne angepasst und Angebote reduziert werden müssen. Der Einsatz von autonomen Fahrzeugen wird daher als langfristige Lösung betrachtet, um die Abhängigkeit vom Personal zu verringern und den Verkehr zuverlässiger zu gestalten.

Interessant: Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?

Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.