Berlin setzt auf fahrerlose Busse und Bahnen – Neue Technologien sollen Personalmangel ausgleichen

1. Personalmangel im Nahverkehr

Bild: Imago / Political-Moments

Der akute Personalmangel im Berliner Nahverkehr hat weitreichende Folgen für den Betrieb der BVG. Trotz intensiver Recruiting-Kampagnen und verbesserter Arbeitsbedingungen bleibt die Situation angespannt. Vor allem die BVG-Tochter Berlin Transport verzeichnet einen deutlichen Rückgang an Fahrpersonal. Gründe hierfür sind die hohe Fluktuation und der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte in der Transportbranche. Der Personalmangel führt dazu, dass bestehende Mitarbeiter oft überlastet sind, was die Arbeitszufriedenheit weiter verringert.

Diese Problematik wirkt sich direkt auf die Qualität des Nahverkehrs aus, da Fahrpläne angepasst und Angebote reduziert werden müssen. Der Einsatz von autonomen Fahrzeugen wird daher als langfristige Lösung betrachtet, um die Abhängigkeit vom Personal zu verringern und den Verkehr zuverlässiger zu gestalten.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.