Bereuendes Muttersein: 11 Frauen teilen ihre Erfahrungen und Gefühle

2. „Selbst das Duschen oder Zähneputzen kann ich nicht“

Bild: Imago / Zoonar II

„Ich fühle mich unwohl in meinem Körper nach der Schwangerschaft und Geburt. Meine körperlichen Veränderungen beeinflussen mein Selbstbewusstsein negativ, und Sex bereitet mir keine Freude mehr. Ich habe das Gefühl, dass sich die Aufmerksamkeit der Menschen nur noch auf die Kinder richtet, und ich vernachlässige meine eigene Gesundheit und Selbstpflege. Der tägliche Überlebenskampf lässt mir kaum Raum, mich um mein äußeres Erscheinungsbild oder meine Ernährung zu kümmern.

Es fehlt mir an Zeit, um körperlich aktiv zu sein oder selbst grundlegende Dinge wie das Duschen oder Zähneputzen zu erledigen. Sportliche Aktivitäten wie Spaziergänge oder Joggen sind momentan für mich undenkbar. Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich meine Kinder nicht zur Adoption freigeben, sondern mir wünschen, in der Lage zu sein, eine Pause einzulegen und mich um meine eigenen Bedürfnisse zu kümmern.“

3. „Ich hätte lieber abtreiben sollen“

Bild: Imago / Westend61

„Ich bedauere, dass ich mich gegen eine Abtreibung entschieden habe. Die Entscheidung hat mein Leben erheblich beeinflusst und viele Herausforderungen mit sich gebracht. Ich freue mich darauf, wenn mein Kind 18 ist und ich meine Zeit und Ressourcen wieder mehr für mich selbst nutzen kann.

Die Elternschaft hat meine Jugend, meine finanzielle Situation und einige persönliche Ziele beeinträchtigt, die ich vielleicht hätte erreichen können. Ich frage mich manchmal, ob diese Entscheidung von der Gesellschaft beeinflusst wurde, die mir oft über die ‚biologische Uhr‘ und ähnliche Dinge erzählt hat.“

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.