Benedict Cumberbatch spricht erstmals über die psychischen Folgen seiner Entführung in Südafrika

5. Der Umgang mit der eigenen Endlichkeit

Bild: IMAGO / ZUMA Press Wire

Das traumatische Erlebnis hat Benedict Cumberbatch nachhaltig geprägt und ihm eine neue Sicht auf die Endlichkeit des Lebens vermittelt. „I’ve looked over the edge; it’s made me comfortable with what lies beneath it,“ beschrieb er seine Akzeptanz gegenüber der eigenen Vergänglichkeit. Obwohl die Entführung eine bleibende Belastung darstellte, ist er dankbar für die Einsichten, die er daraus gewinnen konnte.

Die Erfahrung hat ihn gelehrt, das Leben bewusster zu schätzen und seine Zeit sinnvoll zu nutzen. Besonders die Momente mit seiner Familie haben für ihn einen hohen Stellenwert gewonnen. Cumberbatch sieht das Ereignis als Wendepunkt, der ihn dazu motiviert hat, die Prioritäten in seinem Leben neu zu setzen und die verbleibende Zeit wertvoll zu gestalten.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.