Ausbildung am Limit – Was Medizinstudierende lernen dürfen (und was nicht)
4. Der Ruf nach Veränderung
Bild: IMAGO / imagebroker
Die Workshops und das Engagement junger Menschen wie Marius machen deutlich: Es braucht strukturelle Reformen im Medizinstudium, wenn Deutschland eine ausreichende und flächendeckende Versorgung sicherstellen will. Nicht nur rechtliche, sondern auch gesellschaftliche Hürden blockieren vielerorts die Ausbildung im Bereich Abbruchmedizin.
Dabei sind laut Fachverbänden immer weniger Ärztinnen und Ärzte bereit, solche Eingriffe durchzuführen – nicht zuletzt wegen Stigmatisierung, politischem Druck oder mangelnder Ausbildung. Dass Marius offen über das Thema spricht und sein Wissen weitergibt, ist ein starkes Signal. Doch die Verantwortung liegt nicht nur bei Einzelpersonen. Es braucht einheitliche Standards und politischen Willen, damit zukünftige Generationen besser vorbereitet werden – auf alle Aspekte des ärztlichen Handelns.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Mars rot ist?
Der Mars wird oft als der "Rote Planet" bezeichnet, weil seine Oberfläche von Eisenoxid, besser bekannt als Rost, bedeckt ist. Dieses Eisenoxid reflektiert das Sonnenlicht und verleiht dem Mars seine charakteristische rote Farbe. Die rostige Oberfläche des Mars ist ein Hinweis auf die geologische Geschichte des Planeten, einschließlich der Präsenz von Wasser in der Vergangenheit.