Ausbildung am Limit – Was Medizinstudierende lernen dürfen (und was nicht)

3. Ein Privileg, das nicht alle haben

Bild: IMAGO / imagebroker

Marius absolviert seine klinische Ausbildung am Klinikum Dortmund – einer Einrichtung, in der Schwangerschaftsabbrüche ein normaler Teil der gynäkologischen Praxis sind. Für ihn ist das ein großes Glück, denn in vielen anderen Häusern gibt es solche Angebote nicht.

Gerade in NRW, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, sei eine systematische Ausbildung in diesem Bereich laut Marius nicht selbstverständlich. Oft hängt es vom persönlichen Engagement einzelner Ärztinnen und Ärzte ab, ob Studierende überhaupt Zugang zu dieser Thematik erhalten. Für Marius ist klar: Wer später mit Entscheidungen über Leben und Körper umgeht, sollte alle Facetten der Medizin verstehen und üben dürfen. Die Realität sieht leider vielerorts anders aus – und das hat Folgen für die Versorgungslage.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.