Ausbildung am Limit – Was Medizinstudierende lernen dürfen (und was nicht)

3. Ein Privileg, das nicht alle haben

Bild: IMAGO / imagebroker

Marius absolviert seine klinische Ausbildung am Klinikum Dortmund – einer Einrichtung, in der Schwangerschaftsabbrüche ein normaler Teil der gynäkologischen Praxis sind. Für ihn ist das ein großes Glück, denn in vielen anderen Häusern gibt es solche Angebote nicht.

Gerade in NRW, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, sei eine systematische Ausbildung in diesem Bereich laut Marius nicht selbstverständlich. Oft hängt es vom persönlichen Engagement einzelner Ärztinnen und Ärzte ab, ob Studierende überhaupt Zugang zu dieser Thematik erhalten. Für Marius ist klar: Wer später mit Entscheidungen über Leben und Körper umgeht, sollte alle Facetten der Medizin verstehen und üben dürfen. Die Realität sieht leider vielerorts anders aus – und das hat Folgen für die Versorgungslage.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.