Aufbewahrungsfristen: Wie lange du Dokumente aufbewahren solltest
7. Handwerkerrechnungen und Bauunterlagen
Bild: IMAGO / imagebroker
Rechnungen für Handwerkerleistungen solltest du mindestens zwei bis drei Jahre aufbewahren. Dies gilt auch für Bauunterlagen, da das Finanzamt oder das Bauamt diese anfordern kann, falls Nachweise erforderlich sind. Bei größeren Bauprojekten, Sanierungen oder Renovierungen empfiehlt es sich, die Unterlagen mindestens zehn Jahre lang zu bewahren.
Diese Frist ist wichtig, falls es zu Mängeln, Gewährleistungsfragen oder rechtlichen Auseinandersetzungen kommt. Hier können Handwerkerrechnungen und andere Dokumente entscheidend sein, um Ansprüche durchzusetzen oder im Falle von Rechtsstreitigkeiten als Beweismittel zu dienen, daher sollten sie gut aufbewahrt werden.
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.