Aufbewahrungsfristen: Wie lange du Dokumente aufbewahren solltest
4. Kontoauszüge und Kreditunterlagen
Bild: IMAGO / blickwinkel
Kontoauszüge solltest du mindestens drei Jahre lang aufbewahren, besonders wenn sie für steuerliche Zwecke relevant sind. Kreditverträge und Tilgungspläne sind ebenfalls für diese Zeitspanne wichtig. Du solltest sie bis spätestens drei Jahre nach der vollständigen Rückzahlung aufbewahren. Diese Dokumente sind entscheidend, falls es zu Streitigkeiten mit der Bank oder der Kreditgesellschaft kommt.
Wenn nach dieser Frist keine offenen Fragen bestehen und keine rechtlichen Ansprüche mehr zu befürchten sind, kannst du die Unterlagen sicher entsorgen. Es lohnt sich, regelmäßig deine Dokumente zu überprüfen und nur die wirklich relevanten aufzubewahren, um Platz zu sparen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?
Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.