Aufbewahrungsfristen: Wie lange du Dokumente aufbewahren solltest
4. Kontoauszüge und Kreditunterlagen
Bild: IMAGO / blickwinkel
Kontoauszüge solltest du mindestens drei Jahre lang aufbewahren, besonders wenn sie für steuerliche Zwecke relevant sind. Kreditverträge und Tilgungspläne sind ebenfalls für diese Zeitspanne wichtig. Du solltest sie bis spätestens drei Jahre nach der vollständigen Rückzahlung aufbewahren. Diese Dokumente sind entscheidend, falls es zu Streitigkeiten mit der Bank oder der Kreditgesellschaft kommt.
Wenn nach dieser Frist keine offenen Fragen bestehen und keine rechtlichen Ansprüche mehr zu befürchten sind, kannst du die Unterlagen sicher entsorgen. Es lohnt sich, regelmäßig deine Dokumente zu überprüfen und nur die wirklich relevanten aufzubewahren, um Platz zu sparen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?
Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.