Aufbewahrungsfristen: Wie lange du Dokumente aufbewahren solltest

1. Kassenbons und Quittungen

Bild: IMAGO / Steinach

Kassenbons für alltägliche Einkäufe, wie Lebensmittel, kannst du meist sofort entsorgen, es sei denn, du brauchst sie für einen Umtausch. Bei Tankbelegen oder Restaurantrechnungen solltest du darauf achten, sie so lange aufzubewahren, bis die Zahlung abgebucht wurde oder du sie für eine spätere Abrechnung benötigst. Wenn du teure Produkte wie Elektrogeräten, Möbeln oder Fahrrädern gekauft hast, behalte den Bon mindestens zwei Jahre.

So lange gilt die gesetzliche Gewährleistung. Falls der Hersteller eine längere Garantie gibt, behalte den Bon bis zum Ablauf dieser. Andernfalls kannst du die Belege früher entsorgen, sobald die Gewährleistung abgelaufen ist.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.