Aufbewahrungsfristen: Wie lange du Dokumente aufbewahren solltest
10. Wichtige Verträge und Urkunden
Bild: IMAGO / PEMAX
Dokumente wie Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Testamente oder Grundbuchauszüge solltest du lebenslang aufbewahren. Diese wichtigen Unterlagen sind oft schwer oder gar nicht ersetzbar und werden für rechtliche oder familienrechtliche Angelegenheiten immer wieder benötigt. Es empfiehlt sich, diese Dokumente in einer feuerfesten Mappe oder in einem Bankschließfach zu lagern, um sie vor Beschädigung oder Verlust zu schützen.
Diese Urkunden sind von entscheidender Bedeutung und können in verschiedenen rechtlichen oder steuerlichen Kontexten erforderlich werden, weshalb ihre sichere Aufbewahrung unverzichtbar ist.
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.