Atavismus: Das Phänomen der Wolfsmenschen – wenn längst vergessene Gene aktiv werden

6. Atavismen bei Tieren

Bild: midjourney.com

Nicht nur Menschen zeigen atavistische Merkmale, auch bei Tieren treten diese genetischen Rückschläge auf. So wachsen Walen gelegentlich kurze Hinterbeine, ein Überbleibsel ihrer Abstammung von vierbeinigen Huftieren. Ebenso wurden Schlangen beobachtet, die kleine Reste von Beinen entwickelten, die an ihre evolutionären Vorfahren erinnern. Manche Vögel wurden mit Krallen an den Flügeln geboren, ähnlich denen des Archaeopteryx, eines frühen Urvogels.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass Atavismen nicht nur faszinierende Einblicke in die Vergangenheit einzelner Spezies geben, sondern auch die Komplexität der Evolution verdeutlichen und aufzeigen, wie alte Gene immer noch in der DNA schlummern.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.