Atavismus: Das Phänomen der Wolfsmenschen – wenn längst vergessene Gene aktiv werden

4. Der Mythos der Wolfsmenschen

Bild: midjourney.com

Hypertrichose könnte die Grundlage für Legenden über Wolfsmenschen und ähnliche Kreaturen sein. Die auffällige Körperbehaarung bei Betroffenen weckte in vergangenen Jahrhunderten Vorstellungen von Menschen, die teils tierische Eigenschaften besaßen.

Diese Geschichten fanden ihren Platz in der Mythologie vieler Kulturen weltweit und wurden oft mit Furcht oder Ehrfurcht erzählt. Besonders in Zeiten, in denen genetische Ursachen noch unbekannt waren, galten solche Menschen als übernatürlich oder als Strafe für vermeintliche Sünden. Heute wissen wir, dass der Ursprung dieser Legenden auf eine seltene genetische Mutation zurückzuführen ist, die uns zugleich etwas über die tierischen Wurzeln unserer Spezies verrät.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.