Atavismus: Das Phänomen der Wolfsmenschen – wenn längst vergessene Gene aktiv werden
2. Hypertrichose: Wenn uralte Gene erwachen
Bild: midjourney.com
Die Erkrankung Hypertrichose, die Julia Pastranas Erscheinung prägte, gehört zu den seltensten genetischen Phänomenen. Sie bewirkt eine extreme Behaarung des gesamten Körpers, was an die Zeit erinnert, als unsere Vorfahren noch ein dichtes Fell besaßen.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein schlummerndes Gen durch Mutation wieder aktiviert wurde und somit ein urzeitliches Merkmal zum Vorschein brachte. Dieses Phänomen, das seit dem Mittelalter nur bei wenigen Dutzend Fällen dokumentiert wurde, gibt uns Einblicke in unsere Stammesgeschichte. Hypertrichose zeigt, dass Gene, die in der Evolution stillgelegt wurden, weiterhin in unserem Erbgut vorhanden sind und unter bestimmten Umständen wieder aktiv werden können.
Interessant:Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?
Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.