„Alarmstufe Lila“ – Feinstaubbelastung erreicht Deutschland

4. Gesundheitsrisiken durch hohe Feinstaubwerte

Bild: Imago / blickwinkel

Hohe Feinstaub-Konzentrationen können sowohl kurzfristige als auch langfristige Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Menschen mit Atemwegserkrankungen, wie Asthma oder chronischer Bronchitis, sind besonders anfällig für die Auswirkungen der Schadstoffe. Doch auch bei gesunden Personen können langfristige Belastungen zu Herz-Kreislauf-Problemen und Lungenerkrankungen führen.

Die anhaltende Feinstaub-Belastung erfordert besondere Vorsicht, vor allem für vulnerable Gruppen. Ärzte und Experten raten dazu, Aktivitäten im Freien zu vermeiden und auf eine saubere Luftqualität in Innenräumen zu achten. Der Einsatz von Luftfiltern in Wohnungen kann helfen, die Belastung zu reduzieren und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.