Alarmierende Krankheit im Kongo: Unbekannte Bedrohung fordert Menschenleben

4. Die Rolle der lokalen Behörden

Bild: Shutterstock/ Valeriya Anufriyeva

Die lokalen Behörden im Kongo sind gemeinsam mit der WHO im ständigen Einsatz, um Proben zu sammeln und den Ausbruch zu untersuchen. Die Situation ist besonders schwierig, da es an grundlegenden Ressourcen fehlt und die Krankheitsfälle schnell zunehmen. Es bleibt abzuwarten, ob die internationalen Bemühungen dabei helfen können, den Ernst der Lage zu entschärfen.

Die Zusammenführung von nationalen und internationalen Experten soll die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Erreger bald identifiziert wird. Doch die andauernde Unsicherheit führt auch zu wachsender Frustration und Angst in der Bevölkerung.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.