ADAC warnt vor diesem „Trick“ beim Abdecken von Autos

1. Gefrorene Scheibenwischer vermeiden

Bild: Imago / Waldmüller

Festgefrorene Scheibenwischer sind im Winter ein häufiges Problem. Besonders bei eisigen Temperaturen haften die empfindlichen Gummilippen der Wischer an der Frontscheibe. Wird der Motor gestartet und die Wischer zu früh aktiviert, können die Gummilippen reißen oder beschädigt werden. Dies führt dazu, dass die Wischer Schlieren hinterlassen, die die Sicht erheblich einschränken.

Eine eingeschränkte Sicht erhöht nicht nur das Unfallrisiko, sondern sorgt oft für unnötige Kosten durch den Austausch der Wischerblätter. Besonders wichtig ist es, dieses Problem rechtzeitig zu vermeiden. Eine regelmäßige Überprüfung der Wischer und geeignete Schutzmaßnahmen helfen, Schäden zu verhindern. So bleiben die Wischer auch bei harten Winterbedingungen zuverlässig und sicher, was den Fahrkomfort und die Sicherheit deutlich erhöht.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.