Achtung Verkaufstricks: Das steckt hinter dem Einkaufswagen – Darauf solltest du nicht hereinfallen!

1. Die Größe des Einkaufswagens

Bild: Shutterstock / KaBoLHaN

Einkaufswagen werden bewusst in einer großzügigen Größe gestaltet. Das Ziel dahinter ist, dass Käufer das Gefühl bekommen, sie hätten noch Platz für mehr Artikel und ihren Wagen nicht ausreichend gefüllt. Studien haben gezeigt, dass größere Wagen Kunden dazu verleiten, bis zu 40 % mehr einzukaufen, als ursprünglich geplant.

Auch der Platz für Produkte, die man gar nicht benötigt, wächst dadurch. Wer also mit einer Einkaufsliste kommt, sollte sich bewusst für einen kleinen Wagen oder einen Korb entscheiden. So behält man leichter die Übersicht und minimiert unnötige Ausgaben. Die Größe des Einkaufswagens ist also ein subtiler Trick, um unseren Konsum zu steigern.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.