Achtung Bußgeld: Diese Dinge gehören nicht in den Kamin
6. Die Risiken von zu viel Ruß im Schornstein
Bild: Imago / Rolf Poss
Ein weiterer häufiger Fehler beim Kaminbetrieb ist die Vernachlässigung der regelmäßigen Rußentfernung aus dem Schornstein. Wenn zu viele Rußablagerungen im Schornstein verbleiben, kann dies das Risiko eines Schornsteinbrandes erheblich erhöhen. Diese Ablagerungen entstehen vor allem durch die Verbrennung von feuchtem Holz oder unbehandeltem Brennmaterial, das zu schwacher Verbrennung führt. Der Ruß im Schornstein kann sich entzünden und ein Feuer im Schornstein auslösen, das sich schnell auf das gesamte Gebäude ausbreiten kann.
Eine regelmäßige Schornsteinreinigung durch den Schornsteinfeger ist daher essenziell, um diese Gefahr zu minimieren. Rußablagerungen können auch den Wirkungsgrad des Kamins beeinträchtigen, da der Luftzug verringert wird und das Feuer nicht mehr optimal brennt. Um dies zu vermeiden, sollte man nur trockene und unbehandelte Hölzer verwenden und den Kamin regelmäßig überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass der Schornstein frei von Ablagerungen bleibt.
Interessant:Wussten Sie, dass ein Jahr auf Venus kürzer ist als ein Tag?
Ein Tag auf der Venus, also eine vollständige Drehung um die eigene Achse, dauert etwa 243 Erdentage, während ein Venusjahr (eine Umrundung der Sonne) nur etwa 225 Erdentage dauert. Das bedeutet, dass ein Tag auf der Venus länger ist als ein Jahr. Diese ungewöhnliche Rotation resultiert in extremen Temperaturen und Wetterbedingungen, die die Venus zu einem der unwirtlichsten Orte in unserem Sonnensystem machen.