Achtung Bußgeld: Diese Dinge gehören nicht in den Kamin

6. Die Risiken von zu viel Ruß im Schornstein

Bild: Imago / Rolf Poss

Ein weiterer häufiger Fehler beim Kaminbetrieb ist die Vernachlässigung der regelmäßigen Rußentfernung aus dem Schornstein. Wenn zu viele Rußablagerungen im Schornstein verbleiben, kann dies das Risiko eines Schornsteinbrandes erheblich erhöhen. Diese Ablagerungen entstehen vor allem durch die Verbrennung von feuchtem Holz oder unbehandeltem Brennmaterial, das zu schwacher Verbrennung führt. Der Ruß im Schornstein kann sich entzünden und ein Feuer im Schornstein auslösen, das sich schnell auf das gesamte Gebäude ausbreiten kann.

Eine regelmäßige Schornsteinreinigung durch den Schornsteinfeger ist daher essenziell, um diese Gefahr zu minimieren. Rußablagerungen können auch den Wirkungsgrad des Kamins beeinträchtigen, da der Luftzug verringert wird und das Feuer nicht mehr optimal brennt. Um dies zu vermeiden, sollte man nur trockene und unbehandelte Hölzer verwenden und den Kamin regelmäßig überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass der Schornstein frei von Ablagerungen bleibt.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?

Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.