Achtung Bußgeld: Diese Dinge gehören nicht in den Kamin
4. Warum Plastik und andere Kunststoffe im Kamin tabu sind
Bild: Imago / Manfred Segerer
Plastik und andere Kunststoffe gehören zu den absoluten Tabu-Materialien, die niemals im Kamin verbrannt werden sollten. Beim Verbrennen von Kunststoffmaterialien entstehen hochgradig giftige Dämpfe wie Dioxine und Furan, die zu schweren gesundheitlichen Problemen führen können. Diese Dämpfe sind krebserregend und können zu Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs und anderen ernsthaften Krankheiten führen. Auch die Umwelt wird durch die Freisetzung dieser toxischen Substanzen stark belastet.
Beim Verbrennen von Plastik wird zudem oft starker Rauch erzeugt, der sowohl die Luftverschmutzung verschärft als auch das Feuerverhalten des Kamins negativ beeinflusst. Kunststoffe schmelzen schnell und können zu gefährlichen Flammen führen, die den Kamin beschädigen oder sogar einen Brand auslösen können. Zudem bleibt nach der Verbrennung oft Plastikschlamm zurück, der den Kamin und den Schornstein verstopfen kann. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Plastik und Kunststoffe niemals als Brennmaterial verwendet werden, um sowohl die Gesundheit als auch die Kaminanlage zu schützen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.