Achtung Bußgeld: Diese Dinge gehören nicht in den Kamin

1. Warum Papier und Karton im Kamin problematisch sind

Bild: Imago / Zoonar

Papier und Karton sind in vielen Haushalten leicht zugängliche Brennstoffe, die auf den ersten Blick eine praktikable Wahl für das Kaminfeuer darstellen. Doch diese Materialien bergen eine Reihe von Gefahren, die sowohl die Umwelt als auch die eigene Gesundheit betreffen können. Bei der Verbrennung von Papier und Karton entstehen schädliche Schwermetalle und Dioxine, die beim Einatmen gefährlich für die Atemwege sind und zu ernsthaften Lungenkrankheiten führen können.

Auch Feinstaub wird freigesetzt, der sich negativ auf die Luftqualität auswirkt und zu Atembeschwerden führen kann. Diese Schadstoffe sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch umweltschädlich, da sie in die Atmosphäre gelangen und die Luftverschmutzung erhöhen. Darüber hinaus belasten diese Stoffe den Kamin und die Schornsteinanlage, da sie sich im Schornstein ablagern und Rußbildung fördern. Dies kann langfristig sogar zu einem Schornsteinbrand führen, was zu gefährlichen Situationen in Ihrem Zuhause führen kann. Es ist daher ratsam, Papier und Karton niemals im Kamin zu verbrennen und stattdessen auf geeignete Brennstoffe zurückzugreifen.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.