ACAB, Eat the Rich – und jetzt Verfassungsschutz?

5. „Eat the Rich“: Mehr als ein Modetrend?

Bild: IMAGO / Bernd Elmenthaler

Die zweite viel diskutierte Botschaft auf Nietzards Kleidung lautet „Eat the Rich“. Dieser Spruch wird oft im Zusammenhang mit antikapitalistischen Bewegungen verwendet und ruft zu einer radikalen Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit auf. In der Popkultur wird er oft ironisch, aber auch aggressiv eingesetzt – je nach Kontext.

Für politische Gegner wie die JU oder konservative Kommentatoren ist dieser Spruch jedoch mehr als ein Witz: Er gilt ihnen als extremistisch, weil er suggeriere, dass Reichtum per se illegitim sei. Nietzards Verwendung des Slogans wird somit Teil eines größeren Konflikts zwischen linker Kapitalismuskritik und konservativer Ordnungspolitik. Auch hier verschwimmen politische Aussagen mit Stilmitteln der Populärkultur.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.