Die zweite viel diskutierte Botschaft auf Nietzards Kleidung lautet „Eat the Rich“. Dieser Spruch wird oft im Zusammenhang mit antikapitalistischen Bewegungen verwendet und ruft zu einer radikalen Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit auf. In der Popkultur wird er oft ironisch, aber auch aggressiv eingesetzt – je nach Kontext.
Für politische Gegner wie die JU oder konservative Kommentatoren ist dieser Spruch jedoch mehr als ein Witz: Er gilt ihnen als extremistisch, weil er suggeriere, dass Reichtum per se illegitim sei. Nietzards Verwendung des Slogans wird somit Teil eines größeren Konflikts zwischen linker Kapitalismuskritik und konservativer Ordnungspolitik. Auch hier verschwimmen politische Aussagen mit Stilmitteln der Populärkultur.
Interessant:Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?
Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.