Ab 2025 verboten: So musst du alte Kleidung entsorgen
7. Langfristige Ziele und Ausblick
Bild: IMAGO / Future Image
Langfristig verfolgt die EU mit dieser Verordnung das Ziel, die Textilindustrie nachhaltiger zu gestalten. Bis 2030 sollen alle Textilprodukte auf dem europäischen Markt langlebig und recycelbar sein. Außerdem wird angestrebt, dass diese Produkte überwiegend aus recycelten Materialien bestehen. Dies ist ein ambitioniertes Ziel, das jedoch nur erreicht werden kann, wenn sowohl die Industrie als auch die Verbraucher sich stärker für eine nachhaltige Textilproduktion und -entsorgung engagieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass in Zukunft auch Designer und Hersteller verpflichtet werden könnten, Kleidung zu produzieren, die nicht nur modisch, sondern auch umweltfreundlich ist. Hier könnten neue Innovationen in der Materialentwicklung und im Design gefragt sein, um den Recyclingprozess zu vereinfachen und den Ressourcenverbrauch zu minimieren.
Interessant:Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?
Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.