Ab 2025 verboten: So musst du alte Kleidung entsorgen
4. Kaputte Kleidung – Was ändert sich ab 2025?
Bild: IMAGO / YAY Images
Ab Januar 2025 wird die Entsorgung von kaputter Kleidung drastisch verändert. Bisher galt: Intakte Textilien konnten in Altkleidercontainer geworfen werden, während beschädigte Kleidungsstücke im Hausmüll landeten. Dies wird nun nicht mehr erlaubt sein. Stattdessen müssen auch zerrissene T-Shirts, abgenutzte Hosen oder alte Bettwäsche in den Container für gebrauchte Kleidung. Der Grund für diese Veränderung liegt in der EU-weiten Bemühung, die Textilindustrie umweltfreundlicher zu gestalten und die riesigen Mengen an Textilmüll zu verringern.
Diese Regelung stellt sicher, dass alle Textilien einer Wiederverwertung zugeführt werden, auch die, die bislang im Müll verschwanden. Durch den Gesetzesentwurf wird nicht nur die Abfallmenge reduziert, sondern es wird auch ein Anreiz geschaffen, den Lebenszyklus von Kleidung zu verlängern und durch Recycling neue Produkte zu generieren. Für viele Verbraucher bedeutet das allerdings eine Umstellung: Sie müssen nun auch beschädigte Kleidung entsorgen, anstatt sie wie gewohnt wegzuwerfen.
Interessant:Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?
Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.