Ab 2025 verboten: So musst du alte Kleidung entsorgen

3. Die Problematik der Textilabfälle in Europa

Bild: Shutterstock/ neenawat khenyothaa

Textilabfälle sind ein riesiges Problem, das die Umwelt in Europa stark belastet. Jährlich kauft jeder Europäer rund 26 Kilo Textilien, doch leider landen etwa 6 Kilo davon direkt im Müll. Diese Zahl stellt nicht nur eine enorme Verschwendung dar, sondern führt auch zu einer massiven Belastung der Deponien und Verbrennungsanlagen. Ein Großteil dieser Textilien ist nicht recycelbar, was bedeutet, dass sie entweder verbrannt oder auf Mülldeponien landen, wo sie Jahre oder sogar Jahrzehnten brauchen, um sich zu zersetzen.

Die EU-Regelung soll nun dafür sorgen, dass Textilien, die nicht mehr tragbar sind, einem Recyclingprozess zugeführt werden. Dadurch können wertvolle Materialien gewonnen und wiederverwendet werden, anstatt die Textilien einfach zu vernichten. Dieser Schritt wird zwar begrüßt, aber es bleibt abzuwarten, wie gut die Recyclingstrukturen in Europa ausgebaut sind und ob die Industrie mit der steigenden Nachfrage nach Recycelttextilien Schritt halten kann.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?

Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.