Ab 2025 verboten: So musst du alte Kleidung entsorgen

2. Was passiert mit der Kleidung nach der Entsorgung?

Bild: IMAGO / Dean Pictures

Sobald du deine kaputte Kleidung im Altkleidercontainer abgibst, wird sie zunächst gesammelt und in einem Sortierzentrum bearbeitet. Dort wird sie nach Material und Zustand sortiert. Funktionstüchtige Kleidung kann weiterverwendet oder weiterverkauft werden, während Textilien, die nicht mehr tragbar sind, einem Recyclingprozess zugeführt werden. Doch auch hier gibt es noch viel Raum für Verbesserung. Nicht alle Textilien können recycelt werden, besonders nicht die, die synthetische Materialien enthalten oder stark beschädigt sind.

Laut Experten wie Philip Heldt von der Deutschen Umwelthilfe gibt es zwar bereits fortschrittliche Recyclingtechniken, doch die Umstellung auf ein vollständig funktionierendes System, das Textilien in großem Maßstab verarbeitet, dauert noch. Die Frage bleibt, ob die bestehenden Recyclinganlagen mit der Menge an Textilabfällen, die jährlich in Europa anfallen, wirklich umgehen können.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.