Ab 2025 verboten: So musst du alte Kleidung entsorgen

1. Wie funktioniert das Recycling von Kleidung?

Bild: Shutterstock/ Kostikova Natalia

Das Recycling von Textilien ist nicht so einfach, wie es zunächst scheint. Der Prozess beginnt mit dem Sortieren der Textilien nach Farbe und Material, was für die effiziente Wiederverwertung entscheidend ist. Danach werden die Textilien zerrissen und in Fasern umgewandelt, die dann entweder zu neuen Stoffen oder in andere Produkte verarbeitet werden können. In der Theorie klingt das vielversprechend, doch in der Praxis stehen die Recycler vor großen Herausforderungen. Besonders Kleidungsstücke, die aus Mischgeweben wie Polyester und Baumwolle bestehen, sind schwer zu trennen.

Die vorhandenen Technologien zum Recycling von Textilien sind grundsätzlich ausgereift, jedoch fehlt es oftmals an der nötigen Infrastruktur, um diese Prozesse im großen Maßstab umzusetzen. In Deutschland gibt es bereits mehrere Sammelstellen, aber die Verarbeitung von Textilabfällen bleibt ein Problem. Viele Textilien werden nach wie vor nicht recycelt, sondern verbrannt, weil sie sich nicht effizient wiederverwerten lassen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?

Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.