Abschiebe-Pakt, Nahost, Ukraine-Krieg: Merz spricht live bei Erdogan

Ein eisiger Wind fegt durch Ankara – doch die Kameras blitzen, als Deutschlands Kanzler Friedrich Merz Schulter an Schulter mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vor die Presse tritt. Ihr erster gemeinsamer Auftritt verspricht politische Erschütterungen von der Ägäis bis an den Rhein.

Bühne frei in Ankara

Image: IMAGO / Anadolu Agency
Image: IMAGO / Anadolu Agency

Unter dröhnenden Ehrenfanfaren schreitet Merz über den roten Teppich des Präsidentenpalasts. Sein bewusst gewähltes erstes Auslandsziel außerhalb der EU soll eine Botschaft senden: Berlin will Ankara als unverzichtbaren Partner zurück auf die europäische Bühne holen.

Nur Minuten später rollt das Pressesaal-Teppichband und beide Staatschefs nehmen Platz – Mikrofone offen, Weltöffentlichkeit gespannt. Was hinter den verschlossenen Türen besprochen wurde, sickert nur bröckchenweise durch – doch jedes Detail birgt politischen Sprengstoff. Weiter geht es mit der symbolischen Vorgeschichte ihres Treffens …

Geste der Geschichte

Image: IMAGO / Anadolu Agency
Image: IMAGO / Anadolu Agency

Noch vor der Pressekonferenz legte Merz am Atatürk-Mausoleum einen Kranz nieder. Die Bilder gingen viral – ein deutscher Kanzler verneigt sich vor dem Gründer der modernen Türkei. Für Erdogan ein willkommener Prestige-Moment, für Merz ein Zeichen des Respekts, das den Weg für harte Verhandlungen ebnet.

An seiner Seite: Ehefrau Charlotte Merz, die auf dem Empfangsdinner erstmals auf Emine Erdogan traf. Die warmen Kamerabilder täuschen jedoch nicht darüber hinweg, dass hinter den Kulissen ein heikles Thema dominiert. Und genau das nimmt jetzt Fahrt auf …

Der Abschiebe-Pakt

Image: IMAGO / Anadolu Agency
Image: IMAGO / Anadolu Agency

Deutschland verzeichnet mehr als 22 000 ausreisepflichtige türkische Staatsbürger – ein Dauerzündstoff in der Innenpolitik. Merz drängt auf ein rechtsverbindliches Rücknahme-Abkommen und will Erdogan zugleich als Türöffner für Rückführungen nach Syrien gewinnen.

Im Gegenzug lockt Berlin mit Investitionen, Visalockerungen und einer Rolle Ankaras im 150-Milliarden-Euro-Rüstungsfonds der EU. Ob Erdogan zugreift? Die Antwort hängt an einem zweiten Pulverfass, das beide Staatsmänner umtreibt …

Krisenfeuer im Nahen Osten

Image: IMAGO / Anadolu Agency
Image: IMAGO / Anadolu Agency

Der Gaza-Konflikt spaltet die internationale Diplomatie. Erdogan nennt Hamas eine „Widerstandsorganisation“, während Merz Israels Sicherheitsinteressen verteidigt. Hinter verschlossenen Türen ringt man um eine gemeinsame Linie für eine Feuerpause und humanitäre Korridore.

Laut Delegationskreisen bietet Ankara an, als Vermittler aufzutreten – doch verlangt dafür europäische Rückendeckung beim Wiederaufbau Gazas. Ein gewagter Deal, der in Berlin innenpolitisch brisant werden könnte. Doch noch eine Front verbindet beide Regierungen enger denn je …

Krieg vor der Haustür

Image: IMAGO / Anadolu Agency
Image: IMAGO / Anadolu Agency

Seit dem russischen Großangriff 2022 zählt die Türkei zu den wenigen Ländern, die sowohl Kiew Drohnen liefern als auch mit Moskau Gasgeschäfte abwickeln. Merz sucht Erdogans Einfluss, um Schwarzmeer-Transporte von Getreide und Rüstungsgütern abzusichern; im Gegenzug prüft Deutschland eine Verdopplung der Patriot-Stationierung an der türkischen Südgrenze.

Gerade hier deutet sich eine sicherheitspolitische Allianz an, die das Kräfteverhältnis in der NATO verschieben könnte. Doch der echte Paukenschlag folgt erst zum Schluss …

Das überraschende Schlusswort

Image: IMAGO / Anadolu Agency
Image: IMAGO / Anadolu Agency

Kurz vor Ende der Live-Pressekonferenz greift Erdogan zum Mikrofon und verkündet: Die Türkei sei bereit, binnen sechs Monaten einen verbindlichen Rücknahme-Mechanismus für ausreisepflichtige Personen zu unterschreiben – sofern Brüssel Beitrittskapitel wieder öffnet. Merz nickt sichtbar – aber ohne Zusage.

Damit liegt der Ball plötzlich bei der EU. Ob aus dem historischen Handschlag ein echter Abschiebe-Pakt wird, entscheidet sich nicht mehr in Ankara, sondern in Brüssel – und könnte die Migrationspolitik Europas für Jahre prägen. Wie lange die Spannung anhält? Die politischen Uhren laufen ab jetzt im Turbo-Takt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?

Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.