
In einem offenen Gespräch im Podcast „G-Spot“ mit Stefanie Giesinger sprach Außenministerin Annalena Baerbock über ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und gab private Einblicke in ihr Leben. Sie erzählte von einem erschütternden Vorfall in ihrer Jugend, als ein älterer Mann ihr im Bus unangemessen nahe kam.
Dieser Vorfall war jedoch nicht der ausschlaggebende Grund für ihre spätere politische Laufbahn. Vielmehr teilte sie ihre Erlebnisse, die sie prägten, und reflektierte darüber, wie diese Erfahrungen sie dazu motivierten, sich für eine Veränderung in der Gesellschaft einzusetzen – besonders im Hinblick auf die #MeToo-Bewegung.
1. Der Weg zur Politik: Journalismus vs. Politikwissenschaft

Obwohl Annalena Baerbock als Außenministerin bekannt wurde, erklärte sie im Podcast, dass ihr ursprünglicher Berufswunsch ein ganz anderer war. Als junge Frau hatte sie davon geträumt, Journalistin zu werden, doch ein nicht ausreichender Notendurchschnitt für das Studium in Hamburg führte zu einer Wendung ihres Lebens.
Dieser Rückschlag, so Baerbock, sei der Grund gewesen, dass sie sich für ein Studium der Politikwissenschaft und des öffentlichen Rechts entschied. Sie erklärte, dass der Verlust dieses Traums und die dadurch entstandene Unsicherheit sie in eine Richtung geführt hätten, die sie später jedoch als ihren beruflichen Berufung ansah
2. Kindheit und der Einfluss der Eltern

Baerbock wies im Podcast auf den Einfluss ihrer Kindheit und ihrer Eltern hin, die sie als „Hippies“ bezeichnete. Ihre Eltern hätten sie oft zu politischen Demonstrationen mitgenommen und früh ein Bewusstsein für gesellschaftliche Themen gefördert. Diese prägenden Erfahrungen während ihrer Jugend trugen entscheidend zu ihrer späteren politischen Orientierung bei.
Besonders in Zeiten gesellschaftlicher Unruhen, wie bei der Diskussion rund um die #MeToo-Bewegung, war es für Baerbock von Bedeutung, sich immer wieder auf die Werte ihrer Kindheit zu besinnen. Sie erklärte, dass diese frühen Einflüsse sie dazu brachten, gesellschaftliche Missstände zu hinterfragen und sich für Veränderung stark zu machen.
3. Erlebnis im Bus

Annalena Baerbock erzählte in dem Gespräch von einem prägnanten Moment in ihrer Jugend, als ein älterer Mann ihr im Bus unangemessen nahekam, indem er seine Hand auf ihr Bein legte. Diese erschütternde Situation führte dazu, dass sie in eine Art Schockstarre verfiel. Es dauerte fünf Stationen, bis sie den Mut fand, sich wegzusetzen.
Diese Erfahrung, so Baerbock, habe sie nachhaltig geprägt. Sie sprach offen darüber, wie sie in diesem Moment mit der Situation überfordert war, was viele Betroffene von sexueller Belästigung nachvollziehen können. Baerbock zeigte, wie tief solche Erlebnisse wirken und wie schwierig es sein kann, sich dagegen zur Wehr zu setzen.
4. Wiederholte Erfahrungen

Baerbock berichtete, dass dieser Vorfall nicht einmalig war. In verschiedenen Lebensphasen hatte sie wiederholt mit sexueller Belästigung zu kämpfen. Diese wiederkehrenden Erlebnisse gaben ihr die Perspektive, wie häufig Frauen in unterschiedlichen Bereichen des Lebens mit Belästigung konfrontiert werden.
Durch diese wiederholten Erfahrungen erlebte sie, wie Gesellschaft und Politik die Belange von betroffenen Frauen oft zu wenig wahrnehmen und nicht ausreichend auf die wiederkehrenden Formen von Belästigung eingehen. Diese schmerzhaften Erlebnisse motivierten sie später, sich in der Politik stärker für die Rechte von Frauen und den Schutz vor Belästigung einzusetzen.
5. Einfluss der #MeToo-Debatte

Die #MeToo-Debatte, die weltweit eine breite Diskussion über sexuelle Belästigung und die Machtverhältnisse in verschiedenen Sektoren anstieß, hatte auch auf Baerbock eine prägende Wirkung. Sie gab zu, dass diese Diskussion sie motivierte, ihre eigenen Erlebnisse intensiver zu reflektieren und darüber nachzudenken, wie solche Erfahrungen auch ihre politische Haltung beeinflussten.
Baerbock erklärte, dass es für sie immer wichtiger wurde, gegen sexuelle Belästigung aktiv vorzugehen und sich auf politischer Ebene für den Schutz der Opfer einzusetzen. Die #MeToo-Bewegung habe ihr gezeigt, dass ihre eigenen Erlebnisse Teil eines größeren gesellschaftlichen Problems sind, das es zu lösen gilt.
6. Die Trennung von Daniel Holefleisch

Im Podcast sprach Baerbock auch offen über ihre Trennung von ihrem Ehemann Daniel Holefleisch. Die Entscheidung, diese private Angelegenheit öffentlich zu machen, war für sie ein wichtiger Schritt, da sie das Gefühl hatte, in ihrer Rolle als öffentliche Person auch ihre persönlichen Herausforderungen teilen zu müssen.
Sie berichtete, wie sie die Trennung verarbeitet hat und welche Auswirkungen dies auf ihr politisches Engagement hatte. Der Einblick in ihre private Lebenssituation ermöglichte es den Zuhörern, eine noch klarere Vorstellung davon zu bekommen, wie Baerbock als Person mit den verschiedenen Herausforderungen ihres Lebens umgeht.
7. Persönliche Erlebnisse als Antrieb für politische Veränderungen
Abschließend verdeutlichte Baerbock in ihrem Gespräch, wie ihre persönlichen Erfahrungen mit sexueller Belästigung und ihr politischer Werdegang miteinander verknüpft sind. Ihre Erfahrungen motivieren sie dazu, sich noch stärker für die Rechte von Frauen und den Schutz vor sexueller Belästigung einzusetzen.
Das Gespräch bot eine interessante Perspektive auf die Hintergründe einer führenden Politikerin und zeigte auf, wie persönliche Erlebnisse in der Politik ihre Rolle prägen können. Baerbock stellte klar, dass sie auch weiterhin an der politischen Veränderung arbeiten werde, die notwendig ist, um sexuelle Belästigung in der Gesellschaft zu bekämpfen.