2XL ist nicht XXL – der Größenunterschied, den kaum jemand kennt
2. XXL – die klassische Erweiterung
Bild: IMAGO / imagebroker
XXL bedeutet nichts anderes als „extra extra large“, also eine doppelte Vergrößerung der Standardgröße L. Diese Größe ist meist einfach eine lineare Erweiterung der Maße von XL. Das bedeutet: Länge, Breite und Ärmelumfang wachsen proportional. Die Kleidungsstücke behalten dabei häufig ihre ursprüngliche Form und wirken lediglich größer.
Gerade Menschen, die zwischen XL und XXL liegen, greifen oft zu dieser Größe, wenn sie etwas mehr Platz brauchen, ohne dass der Schnitt verändert wird. Der Nachteil: Problemzonen wie Bauch oder Arme bekommen dadurch nicht zwangsläufig mehr Freiraum – die Proportionen bleiben gleich.
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.