150.000 Euro für Kleingeld? Was eine Münze zur Schatztruhe macht

3. Der falsche Rohling: Materialfehler mit Gewinnpotenzial

Bild: IMAGO / YAY Images

Besonders begehrt sind Münzen, die auf falschem Material geprägt wurden. Wenn eine Euro-Münze beispielsweise auf einem Rohling mit anderer Legierung oder Farbe landet, gilt sie unter Sammlern als spektakuläre Rarität. Solche Funde entstehen durch technische Fehler bei der Produktion – und sind selten.

Ein Beispiel: Eine 50-Cent-Münze aus Luxemburg mit kupferfarbenem Ton statt dem üblichen Gelb brachte 595 Euro. Eine 2-Euro-Münze mit einem falschen Innenteil erreichte sogar 650 Euro. Material- und Rohlingsfehler gehören zu den wertvollsten Arten von Fehlprägungen, da sie besonders ins Auge fallen – und in der Regel nur in äußerst geringer Stückzahl existieren.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.