150.000 Euro für Kleingeld? Was eine Münze zur Schatztruhe macht
3. Der falsche Rohling: Materialfehler mit Gewinnpotenzial
Bild: IMAGO / YAY Images
Besonders begehrt sind Münzen, die auf falschem Material geprägt wurden. Wenn eine Euro-Münze beispielsweise auf einem Rohling mit anderer Legierung oder Farbe landet, gilt sie unter Sammlern als spektakuläre Rarität. Solche Funde entstehen durch technische Fehler bei der Produktion – und sind selten.
Ein Beispiel: Eine 50-Cent-Münze aus Luxemburg mit kupferfarbenem Ton statt dem üblichen Gelb brachte 595 Euro. Eine 2-Euro-Münze mit einem falschen Innenteil erreichte sogar 650 Euro. Material- und Rohlingsfehler gehören zu den wertvollsten Arten von Fehlprägungen, da sie besonders ins Auge fallen – und in der Regel nur in äußerst geringer Stückzahl existieren.
Interessant:Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?
Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.