11 Tiere, die ein wenig anders aussehen als ihre Artgenossen

7. Missratener Schmetterling

Bild: Anna-Nas / Shutterstock.com

Für dieses Werk ist die Radioaktivität schuld, die damals beim GAU von Fukushima freikommen konnte. Alle Schmetterlinge dieser Region wurden geschädigt und erlitten genetische Veränderungen. Diese Schäden hielten über mehrere Generationen an.

Form und Farbmuster deren Flügel veränderten sich schlagartig. Allgemein sind Schmetterlinge für Experten Bioindikatoren – also sogenannte Zeigertierchen, die zeigen, wie sie auf die Umwelt reagieren. Abnormale Merkmale wie kleinere Flügel waren hier keine Seltenheit. Die Fühler waren missgebildet. In der dritten Generationen erreichten die Missbildungen ihren Höhenpunkt mit 33,5 Prozent. In der zweiten Generation waren es 18,3 Prozent und in der ersten 12,4 Prozent der Tiere. Defekte können nämlich noch viele Jahre an die Nachfolger weiter vererbt werden.

Interessant: Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist?

Das größte Lebewesen der Erde ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae) im Malheur National Forest in Oregon, USA. Dieses Pilzgeflecht erstreckt sich über eine Fläche von etwa 965 Hektar und ist schätzungsweise über 2.400 Jahre alt. Der Pilz lebt hauptsächlich unterirdisch und zeigt nur gelegentlich seine Fruchtkörper, die wir als Pilze erkennen.