11 Gründe, wieso Luxusmarken so teuer sind

7. Faire Preise

Bild: Maria Markevich / Shutterstock.com

Man hat sich auf erschwingliche Preise spezialisiert, um keine Massenproduktionen zu unterstützen und Menschen aus Entwicklungsländern mehr Geld zu zahlen. Es geht um ein modernes Geschäftsmodell, um die Menschen selbst und um ein effizientes Management. Luxuswaren haben also, auch wenn sie teuer sind, einen fairen Preis. Keiner ist ja gezwungen, diese zu kaufen, geschweige denn, zu tragen.

Man will einfach nicht so aussehen, als dass man sich etwas nicht leisten kann. Man will also nicht zu arm sein, um zu sparen. Premiummarken haben ihren Preis und bieten dafür Qualität und Hochwertigkeit an.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.