11 Songs die im Nachhinein verboten wurden

5. Jeanny – Falco

Bild: Imago / BRIGANI-ART

Die Ablehnung des Songs „Jeanny“ von Falco durch viele Radiosender war offensichtlich und auf den drastischen Inhalt zurückzuführen. Der Track aus dem Jahr 1985 handelte von der Entführung eines jungen Mädchens, und einige empfanden diesen Inhalt als zu schockierend. Die Vorwürfe gegen das Lied lauteten hauptsächlich darauf, dass es Gewalt verharmlose oder sogar gewaltverherrlichend sei. In Musiksendungen im Fernsehen, wie beispielsweise „Formel Eins„, war der Song zumindest in Ausschnitten zu hören. Trotz dieser Kontroversen war der Song in den Charts äußerst erfolgreich. Er erreichte in DeutschlandÖsterreichder Schweiz und den Niederlanden den ersten Platz und war in Deutschland sogar beeindruckende 22 Wochen in den Charts vertreten.

Dieses Beispiel verdeutlicht, wie kontroverse Themen in der Musik sowohl Aufmerksamkeit als auch Ablehnung erregen können. Die Diskussionen um „Jeanny“ zeigen, wie Musik die Gemüter bewegen und zum Nachdenken anregen kann, selbst wenn sie kontroverse oder düstere Themen behandelt. Es zeigt auch, wie sich die Reaktionen auf ein Lied je nach Medium und Plattform unterscheiden können. Trotz der Kontroverse bleibt „Jeanny“ ein bemerkenswerter Teil der Musikgeschichte und ein Song, der die Hörerinnen und Hörer zum Diskutieren anregt.

Interessant: Wussten Sie, dass die Antarktis eine Wüste ist?

Obwohl die Antarktis größtenteils mit Eis bedeckt ist, gilt sie aufgrund ihrer extrem niedrigen Niederschlagsmengen als Wüste. Die Antarktis ist die kälteste, trockenste und windigste aller Kontinente und erhält im Durchschnitt weniger als 200 mm Niederschlag pro Jahr. Diese extremen Bedingungen machen sie zu einem einzigartigen und faszinierenden Lebensraum.