10. Helene Fischers neues Kinderalbum sorgt wegen Song-Auswahl für Diskussionen
Bild: Instagram / helenefischer
Im November veröffentlichte Helene Fischer ihr neues Album „Die schönsten Kinderlieder“, eine Zusammenstellung von 25 klassischen Liedern für ihre jüngsten Fans. Das Album, das beliebte Stücke wie „Hoppe, hoppe, Reiter“ und „Wie schön, dass du geboren bist“ beinhaltet, hat unter ihren Anhängern für Diskussionen gesorgt. Insbesondere das marokkanische Lied „Aramsamsam“ wurde kritisiert, da es „Pseudo-Arabisch“ verwendet und religiöse Gesten nachahmt, was von einigen als kulturell unsensibel angesehen wird. Dr. Nepomuk Riva, ein Musikethnologe, äußerte sich dazu, dass solche Darstellungen abwertend wirken könnten.
Auf Plattformen wie ZDFkultur wurde das Lied als „Verballhornung der arabischen Sprache“ bezeichnet. Ursprünglich harmlos intendiert, lenkt es nun den Blick auf die Bedeutung kultureller Sensibilität in der Musik. Helene Fischer, bekannt für ihre Förderung von Vielfalt, war sich dieser Kontroverse bei der Liedauswahl vermutlich nicht bewusst.
Interessant:Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?
Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.