10 Märchenfilme, die uns als Kinder verstört haben
5. „Pinocchio“
Bild: IMAGO / Everett Collection
Es ist schon sehr gewöhnungsbedürftig, sich vorzustellen, dass eine Marionette aus Holz plötzlich anfängt, zu reden, und bei jeder neuen Lüge ein Zentimeter zur Nase hinzukommt. Doch das ist noch lange nicht die Spitze des Eisberges. Erinnert ihr euch noch an die „Pinocchio“-Szene, in der sich die kleinen Jungen in Esel verwandeln und dabei nach ihrer Mutter schreien? Diese gruseligen Szenen sind für viele von uns kaum zu vergessen.
Allein dieses Geräusch, das die verwandelten Jungen von sich geben, bereitet uns noch immer Gänsehaut. Die Vorstellung, dass Kinder durch eigene Ungehorsamkeit zu Tieren werden und dabei ihr Leid in Form von Hilferufen ausdrücken, ist eine der unheimlichsten Momente in einem Märchen, das eigentlich für Kinder gedacht ist.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.