10 Märchenfilme, die uns als Kinder verstört haben
3. „Cinderella“
Bild: IMAGO / Everett Collection
Jetzt mal Hand auf’s Herz: Wie gruselig ist es bitte, dass sich eine der Stiefschwestern von Aschenputtel (oder Cinderella) ein Stück von ihrer Ferse abschnitt, um in den gläsernen Schuh zu passen, den der Prinz von allen Mädchen im Land anprobieren ließ? Diese Szene ist nicht nur grotesk, sondern auch erschreckend, wenn man bedenkt, dass ein solches Opfer für die Liebe erbracht wird.
„Aschenputtel“ ist voll von düsteren und bizarren Momenten, die uns als Kinder einen kalten Schauer über den Rücken jagten. Die Vorstellung, dass jemand so weit geht, um einem idealisierten Bild von Schönheit gerecht zu werden, bleibt eine der unheimlichsten Szenen in den klassischen Märchen. Diese extremen Maßnahmen für Perfektion wirken heute fast unrealistisch, aber sie sind ein fester Bestandteil der Geschichte.
4. „Dornröschen“
Bild: IMAGO / Everett Collection
Spätestens nach diesem Film hielten wir als Kinder den größtmöglichen Abstand von allen spitzen Gegenständen – besonders von Rosenbüschen und Spindeln. Allein die Vorstellung, dass man sich beim Spinnen in den Finger sticht und daraufhin in einen hundertjährigen Schlaf verfällt, gleicht einem absoluten Horrorszenario! „Dornröschen“ hat definitiv die Fähigkeit, uns als Kinder das Fürchten zu lehren.
Diese düstere Vorstellung einer schlafenden Prinzessin, die von einem Fluch befallen wird, hinterließ einen bleibenden Eindruck. Bei „Dornröschen“ braucht man wirklich starke Nerven, um die dunklen Wendungen und das unheimliche Ende der Geschichte zu verdauen. Die Mischung aus Magie und Gefahr macht das Märchen zu einem echten Nervenkitzel!
Interessant:Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?
Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.