10 Lebensmittel, die du im Winter meiden solltest

1. Wassermelone

Bild: Shutterstock.com / Tatyana Vyc

Wassermelonen haben im Winter aus mehreren Gründen nichts auf dem Einkaufszettel zu suchen. Die großen Früchte benötigen für ihre Entwicklung viel Sonne und Wärme, die im Winter hierzulande nicht verfügbar sind. Deshalb müssen sie aus fernen, tropischen Ländern importiert werden, was aufgrund ihres Gewichts einen besonders hohen Transportaufwand mit sich bringt.

Zudem werden sie in dieser Jahreszeit oft unreif geerntet, was dazu führt, dass sie fade und wässrig schmecken. Auch die Qualität leidet, was den Genuss deutlich mindert. Es lohnt sich also, auf den Sommer zu warten, wenn die Früchte aus regionalem Anbau kommen und ihr Geschmack voll zur Geltung kommt. Bis dahin ist es besser, auf andere Obstsorten zurückzugreifen.

2. Erdbeeren

Bild: Shutterstock.com / Mulevich

Erdbeeren gehören zu den klassischen Früchten, die nur in ihrer Saison richtig schmecken. Im Winter werden sie oft aus fernen Anbaugebieten importiert und unreif geerntet. Das führt dazu, dass ihnen der typische süße Geschmack fehlt und ihr Vitamin-C-Gehalt deutlich niedriger ist als der der Sommererdbeeren. Zudem sind sie durch den langen Transport anfällig für Transportschäden, weshalb man häufig schimmlige Beeren in den Packungen findet.

Wer trotzdem nicht auf Erdbeeren verzichten möchte, kann auf Tiefkühlfrüchte zurückgreifen, da diese oft unter besseren Bedingungen verarbeitet werden und so einen besseren Geschmack und eine höhere Nährstoffdichte bieten. Im Sommer gibt es dann wieder die frischen, süßen Beeren aus der Region.

Interessant: Wussten Sie, dass die größten Lebewesen der Erde Pflanzen sind?

Der größte lebende Organismus der Welt ist ein Klonkollektiv von Pappeln, genannt Pando, im Fishlake National Forest in Utah, USA. Pando erstreckt sich über etwa 43 Hektar und besteht aus genetisch identischen Bäumen, die durch ein gemeinsames Wurzelsystem verbunden sind. Dieses beeindruckende Netzwerk wird auf mindestens 80.000 Jahre geschätzt und zeigt die erstaunliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen.