10 Lebensmittel, die du im Winter besser nicht kaufen solltest

4. Meeresfrüchte

Bild: OTABR / Shutterstock.com

Frische Meeresfrüchte wie Muscheln und Austern sollten in den Wintermonaten mit besonderer Vorsicht genossen werden. Zwar gilt die bekannte Regel „Nur in Monaten mit R“ (also von September bis April), jedoch spielt auch die Wassertemperatur in den Herkunftsgebieten eine entscheidende Rolle.

Zu warme Gewässer fördern das Wachstum von problematischen Bakterien, die die Qualität der Meeresfrüchte beeinträchtigen können. Wenn diese dann auch noch lange Transportwege hinter sich haben, steigt das Risiko für Qualitätsverluste. Besonders in Zeiten des Klimawandels sollte man im Winter daher verstärkt auf eine gute Qualität achten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.