10 Fälle, in denen die Lebensmittelindustrie uns enttäuscht hat

2. Oreo-Eis ohne Oreo?

Bild: Reddit.com

Man stellt sich eine cremige Portion Oreo-Eis vor, vollgepackt mit den typischen dunklen Keksstückchen, die den besonderen Geschmack ausmachen. Doch beim Öffnen der Packung folgt die Ernüchterung: Statt der erwarteten knusprigen Stückchen findet man oft nur ein paar vereinzelte Keksbrösel – viel zu wenig, um dem Namen gerecht zu werden.

Dieses Beispiel zeigt, wie Verpackungsdesign und Produktversprechen die Erwartungen der Verbraucher in die Höhe treiben, nur um sie dann zu enttäuschen. Die Lebensmittelindustrie setzt dabei auf visuelle Tricks, die den tatsächlichen Inhalt besser aussehen lassen, als er ist. Oreo-Fans fühlen sich zurecht getäuscht, denn hier bleibt der Genuss auf der Strecke. Kritisch hinschauen wird immer wichtiger!

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.